Wirkungsvolle Klimapolitik


    Die Stimme der KMU und der Wirtschaft


    (Bild: zVg) Henrique Schneider

    Die Eidgenössische Finanzkontrolle findet das Ergebnis der Befreiung der CO2-Abgabe «enttäuschend». Dabei hat sie nicht verstanden, was wirkungsvolle Klimapolitik überhaupt ist. Unternehmen, welche sich freiwillig verpflichten, ein Emissionsreduktionsziel zu erfüllen, werden von der CO2-Abgabe befreit. Dabei müssen diese Firmen die Investitionen und Kosten ihrer Zielerfüllung tragen. Die Eidgenössische Finanzkontrolle EFK gibt vor, dieses klimapolitische Instrument analysiert zu haben. Sie geht mit ihm hart ins Gericht.
    Die Staatsangestellten in Bundesbern bemängeln unter anderem, dass die «befreiten» Unternehmen nicht mehr Treibhausgasemissionen reduziert hätten als diejenigen, welche die Abgabe bezahlen. Dann behauptet die EFK, durch die Befreiung entgingen dem Staat zwischen den Jahren 2013 und 2020 um die 938 Millionen Franken.
    Diese Behauptungen der EFK sind falsch. Die Fakten sind: Bis Ende 2022 hatten 4680 Unternehmen mit rund 9000 Betriebsstätten 2521 Zielvereinbarungen abgeschlossen. Das entspricht mehr als 50 Prozent des CO2-Ausstosses der Schweizer Industrie- und Dienstleistungsunternehmen.
    Unternehmen mit Zielvereinbarungen reduzierten ihren Ausstoss um 23 Prozent. Das ist weit über dem Durchschnitt der ganzen Wirtschaft. Der liegt bei 20 Prozent.

    Sinnvolle Abgabenbefreiung
    Was ist der ökonomische Sinn der CO2-Abgabenbefreiung? Sie soll namentlich den Emittenten, die sich wegen der CO2-Intensität ihrer Produktionsprozesse nicht einem nationalen, für alle gleichen Emissions-Absenkpfad verpflichten können, Flexibilität geben. Ökonomisch geht es hier um den Preisentdeckungsmechanismus.
    Wer unterschiedliche Produktionsstrukturen hat, hat auch unterschiedliche Kosten der Emissionsreduktion. Um von der Abgabe befreit zu werden, müssen diese Unternehmen ihre eigenen Emissionen mit eigenen Massnahmen reduzieren. Dafür müssen sie Ausgaben tätigen. Diese sind der Preis der Befreiung.
    Die Firmen wägen also ab, ob sie die «zentral festgelegte» Abgabe bezahlen oder ihre eigenen Wege mit spezifischen Ausgaben gehen. Der Preisentdeckungsmechanismus macht es möglich, Emissionen möglichst günstig zu reduzieren.

    Wirkungsvolle Abgabenbefreiung
    Wie wirken sich diese Befreiungen aus? Es ist korrekt, wie die EFK schreibt, dass der Industriesektor zwischen den Jahren 2013 und 2020 aggregiert seine Emissionen um 20 Prozent reduzierte. In diesem sind aber viele Betriebsschliessungen enthalten. Die Daten der EFK sind nämlich nicht bereinigt oder real, sondern nur nominal.
    Noch schlimmer: Aus Aggregaten können keine Folgerungen für individuelle Zusammenhänge gezogen werden. Etwa aus dem steigenden Schweizer Bruttoinlandprodukt kann nicht gefolgert werden, dass die Wertschöpfung der Küfer auch steigt.
    Auf die Abgabenbefreiung übertragen heisst dies: Sie wurde speziell für jene Unternehmen geschaffen, die aufgrund ihrer Produktionsprozesse nicht dem für alle gleichen Reduktionspfad folgen können. Und hier nochmals die Fakten: Es steht im eigenen EFK-Bericht, dass diejenigen Unternehmen, die von der Abgabe befreit sind und ein individuelles Emissionsziel haben, ihre Emissionen im gleichen Zeitraum um etwa 23 Prozent reduziert haben. Das ist mehr als das Aggregat. Das heisst: Individuelle Zielvereinbarungen zahlen sich aus, und haben erst noch die höhere Klimawirkung als die CO2-Abgabe.

    Dem Staat entgeht nichts
    Was ist nun mit den über 900 Millionen Franken, die gemäss EFK dem Staat entgehen? Auch das ist kreuzfalsch: Die CO2-Abgabe ist eine Lenkungsabgabe. Im Idealfall sollte sie insgesamt zurückverteilt werden. In diesem Idealfall fungiert der Staat als eine Art «Transferkonto» von der Wirtschaft und Bevölkerung zurück zur Wirtschaft und Bevölkerung. Also entgehen ihm keine Nettoeinnahmen.
    Nun kann eingewendet werden, dass die CO2-Abgabe nur teilweise rückverteilt wird. Sie hat einen steuerlichen Charakter, indem sie zu etwa einem Drittel verwendet wird, um staatliche Subventionen zu finanzieren. Also entgehen dem Staat tatsächlich Einnahmen.
    Das ist korrekt. Doch hier müsste noch der Beweis angetreten werden, dass die Subventionen des Staates effizienter sind als der Befreiungsmechanismus. Doch genau die subventionierten Sektoren haben weniger CO2 reduziert als die Industrie. Also ist die Subvention nicht effizient.
    Was bleibt? Die Klimapolitik mit der Abgabenbefreiung funktioniert. Die billige Scharfmache der EFK falliert.


    Ihre Meinung zu diesem Thema interessiert uns. Schreiben Sie per Mail an:
    schneider@umweltzeitung.ch


    Zur Person:
    Henrique Schneider ist Verleger der «Umwelt Zeitung». Der ausgebildete Ökonom befasst sich mit Umwelt und Energie aber auch mit Wirtschafts- und internationaler Politik.

    Vorheriger ArtikelZwischen Hightech und Handwerk
    Nächster Artikel«Noch attraktiver und moderner – auf die Schweizer Kunden zugeschnitten»